Hochzeit

In allen Lebenslagen
In allen Lebenslagen

Sie haben sich gefunden und wollen JA sagen? Sie sind schon lange ein Paar und wollen es bekräftigen? Hochzeit, Silberhochzeit oder Goldene Hochzeit in einem Gottesdienst zu feiern, ist viel mehr als eine private Zeremonie. Und ein Segen ist viel mehr als gute Wünsche…

„Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.“

(1. Johannes 4, 16b)


Trauung und Gottesdienst  |  Fragen und Antworten  |  Trausprüche


Trauung und Gottesdienst zur Eheschließung

Eine kirchliche Trauung ist möglich, wenn beide Ehepartner Mitglied der Evangelischen Kirche sind. Bei konfessionsverschiedenen Paaren (z.B. ein Partner ist evangelisch, der andere katholisch) kann die Trauung durch Geistliche beider Konfessionen in einem ökumenischen Gottesdienst gestaltet werden. Ist nur ein Ehepartner Mitglied der Kirche, ist es möglich, einen Gottesdienst zur Eheschließung zu feiern, der sich von einer kirchlichen Trauung in einigen Punkten unterscheidet.

Eheleute, die ein Ehejubiläum begehen, etwa eine Silberne, Goldene oder Diamantene Hochzeit, können dies mit einem besonderen Gottesdienst feiern. Es ist auch möglich, eine kirchliche Trauung nachzuholen, wenn man schon lange standesamtlich verheiratet ist.

In jedem Fall ist es günstig, rechtzeitig mit Ihrem zuständigen Pastor zu sprechen, damit ein von Ihnen gewünschter Termin in der Gemeinde ermöglicht werden kann.


Fragen und Antworten zur Trauung in unserer Gemeinde

Können wir Tag und Uhrzeit der kirchlichen Trauung wählen?
Wir werden versuchen, auf Ihre Terminwünsche soweit möglich einzugehen. Auf jeden Fall sollten sie den Termin frühzeitig absprechen, denn es gibt oft langfristig geplante Veranstaltungen in unserer Gemeinde. In der Karwoche und an einigen Festtagen sind grundsätzlich keine Trauungen möglich.

Wir sind beide nicht in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?
Nein, das ist nicht möglich. Aber der Wunsch nach einer kirchlichen Trauung ist oft ein Grund, über die Taufe oder den Wiedereintritt in die Evangelische Kirche nachzudenken. Melden Sie sich bei einem der Pfarrer. Wir sprechen gern mit Ihnen über Ihre Fragen.

Nur einer von uns ist in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?
Ist einer der Ehepartner nicht Mitglied der Kirche, gibt es die Möglichkeit eines „Gottesdienstes anlässlich einer Eheschließung“. Die Gestaltung dieses Gottesdienstes unterscheidet sich in einigen Punkten von einer Trauung, denn eine Trauung hat immer auch einen Bekenntnischarakter. Ihr Pastor oder Ihre Pastorin kann Ihnen in einem Gespräch darüber Auskunft geben.

Welche Unterlagen müssen wir zum Traugespräch mitbringen?
Der kirchlichen Trauung gehen Gespräche mit dem Pastor oder der Pastorin voraus. Bitte sorgen Sie dafür, dass mindestens zwei Gesprächstermine vereinbart werden können. In diesen Gesprächen geht es um das gegenseitige Kennenlernen, um die Bedeutung einer christlichen Eheschließung, um Ihre Erwartungen und Wünsche für diesen Tag und um organisatorische Fragen.
Bitte bringen Sie die Eheurkunde des Standesamtes (falls bereits vorhanden) und Ihren Personalausweis mit. Darüber hinaus werden Sie nach Ihren Tauf- und Konfirmationsdaten gefragt. Sie können im Vorfeld schon darüber nachdenken, ob Sie besondere Lieder für den Gottesdienst wünschen, welchen Trauvers aus der Bibel Sie wählen möchten und ob Gäste an der Gottesdienstvorbereitung beteiligt werden sollen.

Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Im Mittelpunkt soll für alle Beteiligten der Gottesdienst und nicht das Fotografieren stehen. Deshalb gibt es in unserer Gemeinde eine Regelung, dass zwischen Begrüßung und Segen nicht fotografiert werden soll. Beim Einzug des Brautpaares, zur Beginn des Gottesdienstes und am Ende des Gottesdienstes können Sie gern fotografieren.

Ist es möglich, die Kirche besonders zu schmücken, und kostet das etwas?
Die Kirchen sind zu jedem Gottesdienst mit Blumen geschückt. Wenn Sie darüber hinaus besonderen Blumenschmuck wünschen, ist das möglich, muss aber von Ihnen selbst organisiert werden. Wichtig ist, dass Sie klare Absprachen mit den Pastoren bzw. Küstern treffen, wie und wann ein Schmücken der Kirche möglich ist.

Was kostet die Trauung?
Der Traugottesdienst ist in unserer Kirchengemeinde kostenlos. Wir freuen uns aber insbesondere bei auswärtigen Paaren über eine Spende für unsere Kirchengemeinde, denn Hochzeiten sind mit einem Aufwand verbunden (Kirchenmusikerin, Küster, Reinigung). In anderen Gemeinden gibt es andere Regelungen. Fragen Sie in diesem Fall den zuständigen Pastor oder die zuständige Pastorin nach den örtlichen Gepflogenheiten.

Dürfen wir selbst bestimmen, wofür die Kollekte bei unserer Trauung verwendet wird?
In jedem Gottesdienst wird eine Kollekte gesammelt, so auch bei Trauungen. Bitte weisen Sie Ihre Gäste darauf hin, wenn diese sich mit Gottesdienstbesuchen nicht auskennen sollten. Den Zweck der Kollekte besprechen Sie bitte mit dem Pastor bzw. der Pastorin. Wir sind offen für Projekte, die Sie unterstützen möchten, und können Ihnen auch verschiedene Vorschläge machen.

Wir wollen uns von einem Pastor oder einer Pastorin trauen lassen, die wir kennen, die aber nicht in der Gemeinde arbeiten, in der die Trauung stattfindet. Ist das möglich?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Sprechen Sie dies mit allen Beteiligten rechtzeitig ab.

Können wir als gleichgeschlechtliches Paar kirchlich heiraten?
Natürlich. Gleichgeschlechtliche Paare können standesamtlich heiraten und somit auch kirchlich, wenn sie Mitglied unserer Kirche sind. Die Nordkirche hat 2019 beschlossen, Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare, die in der Vergangenheit bereits möglich waren, auch sprachlich und verwaltungstechnisch nicht mehr von kirchlichen Trauungen zu unterscheiden. Sprechen Sie Ihren Pastor oder Ihre Pastorin an!


Die beliebtesten Trausprüche in unserer Gemeinde

  • Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. (1. Korinther 13,13)
  • Lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit. (1. Johannes 3,18)
  • Lasst uns aufeinander achthaben und einander anspornen zur Liebe und zu guten Werken. (Hebräer 10,24)
  • Seid aber untereinander freundlich und herzlich und vergebt einer dem andern, wie auch Gott euch vergeben hat in Christus. (Epheser 4,32)
  • Über alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit. (Kolosser 3,14)