Orgeln

Drei Orgeln der Firma Alexander Schuke (Potsdam) gibt es in der St.-Marien-Kirche.
In der Kreuzkirche steht ein Instrument der Firma Eule (Bautzen).


MENÜ


Schuke-Orgel (1962) in der Marienkirche

Die Orgel in der St.-Marien-Kirche wurde 1962 von der Firma Alexander Schuke (Potsdam) errichtet, nachdem das Vorgänger-Instrument, eine Kaltschmidt-Orgel aus dem Jahre 1852 (III/41), unbrauchbar geworden war.

Disposition:  Disposition aller Orgeln zum Download
Hauptwerk: Quintadena 16‘, Prinzipal 8‘, Koppelflöte 8‘, Dulzflöte 8‘, Oktave 4‘, Rohrflöte 4‘, Nassat 2 2/3‘, Nachthorn 2‘, Mixtur 5-fach, Scharff-Cymbel 3-fach, Trompete 8‘
Brustwerk: Holzgedackt 8‘, Quintadena 8‘, Prinzipal 4‘, Holzflöte 4‘, Oktave 2‘, Sesquialtera 2-fach, Flöten-Cymbel 2-fach, Scharff 4-fach, Regal 8‘, Tremulant
Pedal: Prinzipal 16’, Subbaß 16’, Oktave 8‘, Spitzflöte 8‘, Hohlflöte 4‘, Rauschpfeife 4-fach, Rohrflötenbaß 11/2‘, Hintersatz 5-fach, Posaune 16‘, Trompete 4’
Koppeln: II / I,     I / P,     II / P


Schuke-Kleinorgel (1972) in der Marienkapelle  Orgelpositiv Marienkapelle

In der Marienkapelle – unter anderem genutzt als „Winterkirche“ von St. Marien – gibt es seit 1972 eine einmanualige Kleinorgel mit 5 Registern, ebenfalls von der Firma Alexander Schuke gebaut.

Disposition:  Disposition aller Orgeln zum Download
Holzgedackt 8´, Rohrflöte 4´, Prinzipal 2´, Quinte 1 1/3´, Scharff 2 -3 fach
​Angehängtes Pedal C-f 1


Schuke-Truhenorgel (2016)

Truhenorgel

Disposition:  Disposition aller Orgeln zum Download


Hermann-Eule-Orgel (1970) in der Kreuzkirche  Orgel Kreuzkirche

Disposition: Disposition aller Orgeln zum Download
Hauptwerk: Rohrflöte 8‘, Prinzipal 4‘, Waldflöte 2‘, Quinte 11/3‘, Mixtur 4-fach, Glockenspiel
Oberwerk: Quintade 8‘, Holzflöte 4‘, Schwiegel 2‘, Oktävlein 1‘, Zimbel 2-fach, Tremulant
Pedal: Subbaß 16‘, Dolkan 4‘, Liebl. Posaune 8‘
Koppeln: II / I,     I / P,     II / P